Sie sind Symbole von Wohlstand. Von architektonischen Meisterleistungen. Von Bauarbeitern, die in schwindelerregenden Höhen Etage für Etage zusammenschrauben. Dort, wo andere sich wegen Höhenangst den Blick in die Straßenschlucht nicht zutrauen. In Deutschland stehen 19 Gebäude mit einer Höhe von mindestens 150 Metern. Nur eines davon thront nicht in Frankfurt.
Wolkenkratzer sind in den deutschen Großstädten insbesondere im Vergleich zu Metropolen in den USA eher die Ausnahme. Doch wie definiert sich eigentlich ein Wolkenkratzer? Ganz einfach: Ab einer Höhe von 150 Metern wird ein Gebäude in die elitäre Liste der Wolkenkratzer aufgenommen.
Auf der Weltkarte liegen die höchsten Gebäude in Dubai, Kuala Lumpur, Shanghai, Mekka und Shenzhen. Erst dann kommt mit dem One World Trade Center der erste Wolkenkratzer aus der Hochhaus-Hauptstadt New York. Im Stadtteil Manhattan quetschen sich die Bürotürme auf kleiner Fläche in einer atemberaubenden Dichte. In Anlehnung an den weltberühmten Stadtteil wird die deutsche Hauptstadt der Wolkenkratzer auch „Mainhattan“ genannt. Denn in Frankfurt stehen 18 der 19 höchsten Gebäude der Nation. Die Skyline der Metropole am Main ist ein absolutes Markenzeichen und bei Touristen neben dem Flughafen Frankfurt das größte Wiedererkennungsmerkmal der Stadt.
In der Rangliste ganz oben steht der Commerzbank Tower im Bankenviertel. Bis 2003 war das 259 Meter hohe Gebäude das höchste Hochhaus Europas. Mit der markanten Antenne kommt die 56-stöckige Konzernzentrale sogar auf eine Höhe von 300 Metern. Gefolgt wird der Commerzbank Tower vom Messeturm, der bis zur Spitze 256,5 Meter über den Boden ragt. Wegen der Pyramiden-Dachform wird der Messeturm in einschlägigen Foren auch gerne mit den Illuminaten in Verbindung gebracht. Wie sich Wahrheit und Fantasie bei dieser Behauptung die Waage halten, werden wir normalen Menschen wohl nie erfahren. Auf Rang drei kommt das Hochhaus Westendstraße 1 (208,0 Meter). Wie auch der Commerzbank Tower und der Messeturm wurde der Hauptsitz der DZ Bank in den neunziger Jahren gebaut und eröffnet. Doch bis in die Gegenwart hinein wächst die Skyline in Frankfurt immer weiter. Die Europäische Zentralbank im Osten der Stadt kommt übrigens auf Rang 9 mit 185 Metern Gebäudehöhe, wobei die Antenne auf dem Nordturm die Zahl auf 201 Meter erhöht. Übrigens: Der Post Tower in Bonn ist der einzige Wolkenkratzer Deutschlands außerhalb von Frankfurt…
Gleich vier der Hochhäuser besitzen eine eigene Postleitzahl. Es handelt sich nach Angaben der Stadtverwaltung um den Messeturm (60308), den Omniturm (60312), den Opernturm (60306) und den Taunusturm (60310), teilte die Stadt mit.
Ein Gebäude in Frankfurt überragt allerdings alle Wolkenkratzer. Der Europaturm im Stadtteil Ginnheim kommt mit seiner Antenne auf beachtliche 337,5 Meter Höhe. Ohne die Antenne zählt der Europaturm sogar als höchstes frei stehendes Bauwerk Deutschlands – noch vor dem Berliner Fernsehturm, der wiederum mit Antenne als höchstes Bauwerk Deutschlands dem Himmel so nah kommt wie kein anderes Bauwerk in Deutschland.
Quelle: FR
Analyse: Maklerangebote oft günstiger als private Inserate
Viele Käufer glauben, dass Immobilien vom Makler teurer sind als von Privatverkäufern. Eine Auswertung von immowelt zeigt nun das Gegenteil: Private Inserate liegen oft deutlich über den marktüblichen Preisen, selbst wenn eine Provision anfällt.
Hohe Mieten belasten Studierende und Azubis
Viele junge Menschen müssen einen sehr großen Teil ihres Einkommens für die Miete zahlen. Besonders Studierende und Auszubildende sind dadurch stark belastet und geraten oft in finanzielle Schwierigkeiten. Wer mehr als 40 Prozent seines Einkommens für Wohnen ausgibt, gilt als überlastet. Bei Studierenden trifft das auf 62 Prozent zu, bei Auszubildenden auf 37 Prozent.
Deutschlandweite Studie: Wohnungen und Häuser verteuern sich nach längerer Zeit spürbar.
Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchte, muss erstmals seit mehr als zwei Jahren deutlich mehr Geld bezahlen. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Mieten steigen vor allem in Ballungsräumen ungebremst. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind einer Studie zufolge im ersten Quartal erstmals seit langer Zeit deutlich gestiegen.
Milliarden-Schuldenpaket: Das sind die Folgen für Immobilienkäufer
Das Schuldenpaket der designierten Bundesregierung lässt die Bauzinsen steigen. Die Folgen für Immobilienkäufer könnten dennoch weniger dramatisch als befürchtet ausfallen.
Der Ökonom Günter Vornholz, Inhaber der ImmobilienResearch-Gesellschaft in Lüdinghausen, sieht im Interview mit der „Welt“ nur geringe Auswirkungen des Investitionspakets für Immobilienkäufer.