München1

Neue Studie: Hier ist das Leben in Deutschland am teuersten

Der neue regionale Preisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Lebenshaltungskosten in der teuersten Stadt Deutschlands rund 25 Prozent über dem Bundesdurchschnitt liegen. In München sind die Lebenshaltungskosten am höchsten. Auch das Umland Münchens ist teuer, wenn auch etwas günstiger als die Isarmetropole. Im Gegensatz dazu ist das Leben im sächsischen Vogtlandkreis besonders günstig – mit rund 10 Prozent niedrigeren Kosten als im Rest des Landes. Die Wohnkosten sind der Hauptfaktor für die Unterschiede in den Lebenshaltungskosten. Um die Lebenshaltungskosten in den Städten zu senken, sollte man die ländlichen Regionen stärken, so Studienautor Christoph Schröder.

Günstiges Land, teure Städte: So lassen sich die Ergebnisse des regionalen Preisindex zusammenfassen, den das IW zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) erstellt hat. Von allen 400 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten lebt es sich in München am teuersten – 24 Prozent mehr als der Bundesschnitt zahlen die Münchner für Lebensmittel, Mobilität, Wohnen und Co. Im Umland, also dem Landkreis München, sind die Preise mit 17 Prozent über dem Bundesschnitt zwar auch hoch, aber bereits deutlich niedriger als in der Stadt – ein Muster, das sich in der ganzen Republik erkennen lässt.

Preislich ist der baden-württembergische Enzkreis der durchschnittlichste Kreis in ganz Deutschland. Das Besondere: Auch die Wohnkosten sind mit einem Indexwert von 100 genau im Durchschnitt.

Mehr Infos unter: https://www.iwkoeln.de/fileadm...

Latest news.
Businessmen shaking hands web Analyse: Maklerangebote oft günstiger als private Inserate

Viele Käufer glauben, dass Immobilien vom Makler teurer sind als von Privatverkäufern. Eine Auswertung von immowelt zeigt nun das Gegenteil: Private Inserate liegen oft deutlich über den marktüblichen Preisen, selbst wenn eine Provision anfällt.

>>> mehr lesen
Fantasie Hohe Mieten belasten Studierende und Azubis

Viele junge Menschen müssen einen sehr großen Teil ihres Einkommens für die Miete zahlen. Besonders Studierende und Auszubildende sind dadurch stark belastet und geraten oft in finanzielle Schwierigkeiten. Wer mehr als 40 Prozent seines Einkommens für Wohnen ausgibt, gilt als überlastet. Bei Studierenden trifft das auf 62 Prozent zu, bei Auszubildenden auf 37 Prozent.

>>> mehr lesen
Adobe Stock 221176745 web Deutschlandweite Studie: Wohnungen und Häuser verteuern sich nach längerer Zeit spürbar.

Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchte, muss erstmals seit mehr als zwei Jahren deutlich mehr Geld bezahlen. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Mieten steigen vor allem in Ballungsräumen ungebremst. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind einer Studie zufolge im ersten Quartal erstmals seit langer Zeit deutlich gestiegen.

>>> mehr lesen
Adobe Stock 260459571 web Milliarden-Schuldenpaket: Das sind die Folgen für Immobilienkäufer

Das Schuldenpaket der designierten Bundesregierung lässt die Bauzinsen steigen. Die Folgen für Immobilienkäufer könnten dennoch weniger dramatisch als befürchtet ausfallen.
Der Ökonom Günter Vornholz, Inhaber der ImmobilienResearch-Gesellschaft in Lüdinghausen, sieht im Interview mit der „Welt“ nur geringe Auswirkungen des Investitionspakets für Immobilienkäufer.

>>> mehr lesen
Alle News
immobilienscout24 gold wappen