Bwm bundesregierung data

Altmaier und Seehofer reden Klartext zu Enteignungen und Mietendeckel beim Neujahrsempfang

„Wenn es Leute gibt, die glauben, sie könnten, statt das Angebot zu erhöhen, einfach nur die Verbote vermehren, werden sie am Ende nicht mehr, sondern weniger Wohnraum schaffen“, sagte Altmaier. „Ich halte nichts von irgendwelchen Überlegungen, Mieten zu deckeln oder einzufrieren. Wir werden sehen, dass Berlin zurückfallen wird hinter viele andere Metropolen in Deutschland, die auf Marktwirtschaft und Angebot setzen.“

„Was wir nicht brauchen sind Enteignungsfantasien und Instrumente wie den Mietendeckel", so Seehofer. "Wir werden mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, dagegen angehen.“

ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner hatte zuvor gesagt: „Es ist bedauerlich zu sehen, wie eine Landesregierung so sehr gegen die Interessen von Mietern und Vermietern verstößt. Wir sind froh, die beiden Minister an unserer Seite zu wissen.“ Darüber hinaus mahnte er einen Baufrieden an, ein Moratorium der Regulierungen, die die Bauaktivitäten der Branche immer schwerer belasteten. „Wir müssen im engen Dialog mit der Politik bleiben, um das bezahlbare Bauen und Wohnen vorabzutreiben", so Mattner.

Der Empfang wurde neben dem ZIA von den Mitgliedsverbänden BVI, GCSC, GEFMA und IVD ausgerichtet.

Latest news.
Fantasie Hohe Mieten belasten Studierende und Azubis

Viele junge Menschen müssen einen sehr großen Teil ihres Einkommens für die Miete zahlen. Besonders Studierende und Auszubildende sind dadurch stark belastet und geraten oft in finanzielle Schwierigkeiten. Wer mehr als 40 Prozent seines Einkommens für Wohnen ausgibt, gilt als überlastet. Bei Studierenden trifft das auf 62 Prozent zu, bei Auszubildenden auf 37 Prozent.

>>> mehr lesen
Adobe Stock 221176745 web Deutschlandweite Studie: Wohnungen und Häuser verteuern sich nach längerer Zeit spürbar.

Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchte, muss erstmals seit mehr als zwei Jahren deutlich mehr Geld bezahlen. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Mieten steigen vor allem in Ballungsräumen ungebremst. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind einer Studie zufolge im ersten Quartal erstmals seit langer Zeit deutlich gestiegen. Eigentumswohnungen verteuerten sich in der Zeit von Januar bis März im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 1,1 Prozent, wie eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Ein- und Zweifamilienhäuser kosteten verglichen mit dem Vorjahresquartal sogar 2,9 Prozent mehr. Das ist der stärkste Preisanstieg seit mehr als zwei Jahren.

>>> mehr lesen
Adobe Stock 260459571 web Milliarden-Schuldenpaket: Das sind die Folgen für Immobilienkäufer

Das Schuldenpaket der designierten Bundesregierung lässt die Bauzinsen steigen. Die Folgen für Immobilienkäufer könnten dennoch weniger dramatisch als befürchtet ausfallen.
Der Ökonom Günter Vornholz, Inhaber der ImmobilienResearch-Gesellschaft in Lüdinghausen, sieht im Interview mit der „Welt“ nur geringe Auswirkungen des Investitionspakets für Immobilienkäufer.

>>> mehr lesen
All News
immobilienscout24 gold wappen