Modernes-buero

Die zunehmende Verbreitung von Homeoffice infolge der Corona-Krise könnte laut einer Studie die Büronachfrage in Frankfurt einbrechen lassen.

Mittelfristig werde der Flächenbedarf um 10 bis 14 Prozent des Bestands fallen, schätzt der Immobilienspezialist NAI Apollo. Im Extremfall werde der Rückgang 20 Prozent betragen, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Papier.Die zunehmende Verbreitung von Homeoffice infolge der Corona-Krise könnte laut einer Studie die Büronachfrage in Frankfurt einbrechen lassen. Mittelfristig werde der Flächenbedarf um 10 bis 14 Prozent des Bestands fallen, schätzt der Immobilienspezialist NAI Apollo. Im Extremfall werde der Rückgang 20 Prozent betragen, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Papier. Demnach könnten 28 500 bis 68 000 der Büroarbeitsplätze in Frankfurt ungenutzt bleiben, im Mittel 47 000. Das werde aber ein Prozess über mehrere Jahre sein - Mietverträge lassen sich nicht über Nacht kündigen. Zudem könnten offene Versicherungsfragen und Arbeitsgesetze einen schnellen Wandel zum Homeoffice bremsen. Die Zahl der Bürobeschäftigten in Frankfurt schätzt NAI Apollo auf rund 370 000. Für die Studie hat der NAI Apollo drei Szenarien für die Büronachfrage durchgerechnet. Betrachtet wurden etwa die Branchen "Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister", "Kanzleien, Notare und Rechtsberater" sowie "Kommunikation, IT und EDV". Hier unterstellt der
Frankfurter Immobilienspezialist Homeoffice-Quoten von im Schnitt 20 Prozent der Vollzeitstellen. Wegen der großen Bedeutung für Frankfurt dürften mit Abstand die meisten Büroarbeitsplätze in der Finanzbranche entfallen. Weniger Potenzial sieht NAI Apollo in der öffentlichen Verwaltung, wo wegen "starrer Strukturen" mit 10 Prozent gerechnet wird. Berücksichtigt wurde auch, dass beim Wegfall von Büroarbeitsplätzen Allgemeinflächen nicht genauso schrumpfen. "Die Flächenzuschnitte müssen neuen Anforderungen gerecht werden", sagte Andreas Wende, Geschäftsführer von NAI Apollo. Der wahrscheinliche Verzicht auf Büroflächen sei aber kein alleiniges Phänomen in Frankfurt: Dies könne mit "leichten Nuancen" auch auf andere Großstädte in Deutschland übertragen werden.

Latest news.
Businessmen shaking hands web Analyse: Maklerangebote oft günstiger als private Inserate

Viele Käufer glauben, dass Immobilien vom Makler teurer sind als von Privatverkäufern. Eine Auswertung von immowelt zeigt nun das Gegenteil: Private Inserate liegen oft deutlich über den marktüblichen Preisen, selbst wenn eine Provision anfällt.

>>> mehr lesen
Fantasie Hohe Mieten belasten Studierende und Azubis

Viele junge Menschen müssen einen sehr großen Teil ihres Einkommens für die Miete zahlen. Besonders Studierende und Auszubildende sind dadurch stark belastet und geraten oft in finanzielle Schwierigkeiten. Wer mehr als 40 Prozent seines Einkommens für Wohnen ausgibt, gilt als überlastet. Bei Studierenden trifft das auf 62 Prozent zu, bei Auszubildenden auf 37 Prozent.

>>> mehr lesen
Adobe Stock 221176745 web Deutschlandweite Studie: Wohnungen und Häuser verteuern sich nach längerer Zeit spürbar.

Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchte, muss erstmals seit mehr als zwei Jahren deutlich mehr Geld bezahlen. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Mieten steigen vor allem in Ballungsräumen ungebremst. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind einer Studie zufolge im ersten Quartal erstmals seit langer Zeit deutlich gestiegen.

>>> mehr lesen
Adobe Stock 260459571 web Milliarden-Schuldenpaket: Das sind die Folgen für Immobilienkäufer

Das Schuldenpaket der designierten Bundesregierung lässt die Bauzinsen steigen. Die Folgen für Immobilienkäufer könnten dennoch weniger dramatisch als befürchtet ausfallen.
Der Ökonom Günter Vornholz, Inhaber der ImmobilienResearch-Gesellschaft in Lüdinghausen, sieht im Interview mit der „Welt“ nur geringe Auswirkungen des Investitionspakets für Immobilienkäufer.

>>> mehr lesen
Alle News
immobilienscout24 gold wappen