2023 09 Port Hercule Monaco 1

Seit Jahren übersteigt die Nachfrage im Fürstentum das Angebot an Immobilien bei weitem. Doch es fehlt Platz für neue Häuser. Eine Ansammlung von Stararchitekten hat dafür nun einfach neuen Platz geschaffen.

Dazu haben sie einfach vor der Stadt eine Insel im Mittelmeer aufschütten lassen. Auf der etwa sechs Hektar großen Fläche entsteht derzeit das wohl teuerste Viertel der Welt. Und das sogar schneller als gedacht. Denn bereits Ende 2024 soll es fertig sein, sechs Monate früher als geplant. Durchschnittlich 50.000 Euro je Quadratmeter müssen Käufer im Fürstentum für eine Immobilie auf den Tisch legen. Die bisher teuerste Immobilie kostete 300 Millionen Euro. Es ist das 3.300 Quadratmeter große Penthouse im Tour Odéon. Der Marktwert einiger Wohnungen auf Mareterra – so der Name des neuen Quartiers – werde diesen Preis wohl um einiges übersteigen. Was nicht überrascht, denn allein die Landerweiterung im Mittelmeer kostete bereits eine gute Milliarde Euro. Die Baukosten des Viertels werden auf ebenfalls eine Milliarde Euro geschätzt. Es wird ein Quadratmeterpreis von 100.000 Euro spekuliert.

Latest news.
Fantasie Hohe Mieten belasten Studierende und Azubis

Viele junge Menschen müssen einen sehr großen Teil ihres Einkommens für die Miete zahlen. Besonders Studierende und Auszubildende sind dadurch stark belastet und geraten oft in finanzielle Schwierigkeiten. Wer mehr als 40 Prozent seines Einkommens für Wohnen ausgibt, gilt als überlastet. Bei Studierenden trifft das auf 62 Prozent zu, bei Auszubildenden auf 37 Prozent.

>>> mehr lesen
Adobe Stock 221176745 web Deutschlandweite Studie: Wohnungen und Häuser verteuern sich nach längerer Zeit spürbar.

Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchte, muss erstmals seit mehr als zwei Jahren deutlich mehr Geld bezahlen. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Mieten steigen vor allem in Ballungsräumen ungebremst. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind einer Studie zufolge im ersten Quartal erstmals seit langer Zeit deutlich gestiegen. Eigentumswohnungen verteuerten sich in der Zeit von Januar bis März im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 1,1 Prozent, wie eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Ein- und Zweifamilienhäuser kosteten verglichen mit dem Vorjahresquartal sogar 2,9 Prozent mehr. Das ist der stärkste Preisanstieg seit mehr als zwei Jahren.

>>> mehr lesen
Adobe Stock 260459571 web Milliarden-Schuldenpaket: Das sind die Folgen für Immobilienkäufer

Das Schuldenpaket der designierten Bundesregierung lässt die Bauzinsen steigen. Die Folgen für Immobilienkäufer könnten dennoch weniger dramatisch als befürchtet ausfallen.
Der Ökonom Günter Vornholz, Inhaber der ImmobilienResearch-Gesellschaft in Lüdinghausen, sieht im Interview mit der „Welt“ nur geringe Auswirkungen des Investitionspakets für Immobilienkäufer.

>>> mehr lesen
All News
immobilienscout24 gold wappen